Chronik der Turnvereinigung Oberbexbach 1894 e.V.

1894      Gründung des Turnvereins in der Gastwirtschaft Welter ( Drehersch-Wirtschaft )

1903     Anschluss an den Gau Blies und erste Beteiligung an auswärtigen Turnveranstaltungen


1906 
    Festveranstaltung zur Fahnenweihe

1907     Spaltung des Vereins aufgrund von Streitigkeiten, die aus den für den Verein erheblichen
             Unkosten für die Fahnenweihe erwuchsen; der Turnverein verblieb in der Dorfschenke, die
             Turngesellschaft wurde in “Bache-Wirtschaft

1911     Die 42 Mitglieder des Turnvereins und die 92 Mitglieder der Turngesellschaft vereinigen
             sich und gründen die Turnvereinigung

1914
    Der Turnbetrieb ruht

1919
     Neugründung nach dem 1. Weltkrieg im “Gasthaus zum Lamm” (später Herrlinger) und
            Anschluss an den Turngau Saar - Pfalz

1920
     Spielabteilung, Handballgruppe, Spielmannszug und Theaterabteilung bei etwa 400 Mit-
            gliedern

1921     “Drehersch-Wirtschaft” wird zum Vereinslokal

1922     Geländekauf und Herrichtung eines Turnplatzes “Auf der Hirschel” in mühevoller
            Gemeinschaftsarbeit  
                                  Turner 1925  

                                   Rech O., Omlor A., Ecker A., Rothhaar F., Hauser P., Corbe F.
                                  Theatergruppe  

v.l.n.r.  Stadtmüller Lorenz, Simon Adolf, Stein Ludwig, Jutzi Wilma, ?, Scherer Pauline, Welter .., Döllgast Frieda, Frisch Alois, Stadtmüller Gregor
                                                             Theatergruppe 1928

   
   

1925     Ausrichtung des 6. Gauturnfestes in der Dorfmitte

1926     Verlagerung des Vereinslokales wieder zum “Gasthaus zum Lamm”
            Der Verein zählt etwa 20 Geräteturner

1932     Gründung einer Schießabteilung

1933     Erste Sonnenwendfeier auf dem “Turnplatz”

1934     Änderung der Satzung nach dem “Führerprinzip”

1937     Auflösung des Vereins bei nur noch 7 zahlenden Mitgliedern; das Vereinsvermögen wird
            der Gemeinde Höcherberg-Oberbexbach zur Verfügung gestellt

1945     Verbot des Turnens durch Militärregierung

1948     Genehmigung des OMNI-Sportvereins durch Besatzungsstatut

1951     Neugründung im Gasthaus Herrlinger, Turnstunde im Volkshaus bei einer Beteiligung
             von ca 50 Mädchen und 60 Jungen, regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen des
             Turngaues Saar-Pfalz

1954     Gründung der Frauenabteilung und Gründung eines Spielmannszuges
                              

                                                            Spielmannszug 1956    

                               Frauenabteilung

                                                           Frauenabteilung 1960

                              Faustball

                                                              Faustballer 1965

v.l.n.r. Kurt Schmelzer, Hans Döllgast, Herbert Kluding, Karl Neumann, Wilfried Bernd, Fritz Dorst, Karl-Ludwig Schulte, Erwin Ecker, Walter Joas, in der Hocke: Karl Gunter Engert, Willi Grunder, Gerd Schmelzer, Helmut Bach


1957     Gründung einer Schwimmabteilung

1958 
   Gründung einer Männerabteilung, in der vorwiegend Faustball gespielt wird

1959     Erste Teilnahme der Faustballer an Verbandsspielen

1961     Beginn eines sehr erfolgreichen Zeitabschnittes der Faustballabteilung

1963     Auflösung des Spielmannszuges und der Schwimmabteilung

1964     Götzwanderung nach Oberbexbach

1966     Verbesserung der Jugendabteilung durch Einstellung eines Turnlehrers und Durchführung
             der Übungsstunden in der neuen Schulturnhalle
             Aufstellung einer Frauengruppe mit der Bezeichnung Frauen II

1969     75jähriges Bestehen des Vereins, Feier im Festzelt am Sportplatz

1979     Gründung einer Volleyball-Spielgruppe (Mixed)

1980    Die erste Faustballmannschaft wird mit 33:7 Punkten Saarlandmeister der Gauklasse der
            Hallenrunde und steigt damit auf in die Bezirksklasse. Bei den Landesmeisterschaften wird
            der Landestitel nur knapp verpasst. Die Silbermedaillengewinner sind: Karl Neumann,
            Helmut Bach, Volker Müller, Wolfgang Schild, Wolfgang Omlor, Hans Herzog u. Ralf Döllgast.

                Faustballer 1980

1983            Gründung einer aktiv spielenden Volleyballmannschaft und einer Trimm-Dich    

                   Abteilung (Sportabzeichen)
                   Einstellung des Faustballsportbetriebes
                   Eintragung einer neuen Satzung ins Vereinsregister
                  trimm-trab

                                              Trimm-Trab 1983
         
1986       Aufstellung einer Frauengruppe mit der Bezeichnung Frauen III

1987       Gemeinsam mit dem Turnverein Bexbach Gründung der Leichtathletik-Gemeinschaft
               LG STADT BEXBACH

1988     Sportabzeichenaktion”Soldaten, Schüler, Vereine gemeinsam zum Sportabzeichen”.
             Stellungnahme der Turnvereinigung zur Auslagerung des Sportplatzes Oberbexbach

1998     Teilnahme an den Funolympics in Homburg                           
       

                             Jugendherberge

                                      Jugendherbergs-Aufenthalt 1989 in Sanddorf

1992     Verkauf des Turnplatzes “Auf der Hirschel”

1993     Aufwendige Restaurierung der Vereinsfahne von 1906
             Eine Übungsstunde Rückengymnastik wird angeboten

1994     Zum 100jährigen Jubiläum der Turnvereinigung ist die Götzwanderung in Oberbexbach

1998     Gründung einer Inliner-Gruppe

1999
     Gauturnfest in Oberbexbach

2000     Neufassung der Vereinssatzung

2002 
    Gründung einer Walking / Nordic Walking-Gruppe der Frauen

2003     Gründung einer Orientierungslauf-Gruppe und einer Cheerleader-Gruppe

                  Cheerleader  
                           Cheerleader

            Gauturnfest Kirkel 2003      
                                    Gauturnfest Kirkel 2003

 

2004     Gründung einer Theaterabteilung

              Akteure 2005
              Akteure 2005

2008     Cheerleader-Gruppe wird aufgelöst und ersetzt durch eine Hipp - Hopp Gruppe

2009     Moritz Döllgast wird zweifacher Deutscher Meister im Orientierungslauf

2010     Gründung einer Trampolin - Abteilung

            Erstmalige Ausrichtung einer Deutschen Meisterschaft im Mountainbike-Orienteering durch

            die  Gruppe der Orientierungsläufer unterstützt durch viele Helfer aus der TVO und durch

            die Freunde vom TV Bierbach

 2011    Die Orientierungsläufer  Daniel Giemsa, Erik Döhler und Lukas Dohrmann werden

            Deutsche Staffelmeister (H14) und Moritz Döllgast wird zweifacher Deutscher Meister (H16)

               Deutsche Staffelmeister, Deutscher Meister

 

2012     Zum zweiten Mal gewinnen die Orientierungsläufer der TVO die Deutsche
            Staffelmeisterschaft mit Lukas Dohrmann, Erik Döhler und Moritz Döllgast (H18), der
            auch Deutscher Meister über die Sprint-Distanz geworden ist. Kira Döllgast wird bei der
            DM-mittel Dritte.

             Gründung einer Zumba-Abteilung

             Zum zweiten Mal richtet die TVO eine MTBO-Meisterschaft aus

2013      Gründung einer ZUMBA Abteilung mit 3 Wochenstunden

             Moritz, Nina und Kira Döllgast werden allesamt Deutsche Meister im Orientierungslauf

             Die Herren- und Damenstaffel siegen beide bei der DM 2013

2014      120 Jahre TVO mit Ausrichtung der Götzwanderung am 29.05.2014 auf dem
             Parkplatz hinter dem Volkshaus
              
             Orientierungslauf: Moritz Döllgast läuft bei der Junioren-WM in Bulgarien auf einen hervor-
             ragenden 9. Platz, bei der DM Mittel holt er zum neunten Mal die Goldmedaille, 
             Anja Kästner gewinnt Bronze                                      

2015    Lucas Imbsweiler gewinnt nach Moritz Döllgast die Serie der Deutschen Parktour-Läufe

2016    Lucas Imbsweiler gewinnt die DM lang (H-14)
            Die neue Sportart  "Cross-Training" wird begeistert bei unseren Mitgliedern angenommen

 2017  Am 16 September wurden in Pulsnitz bei Dresden die TVO-Orientierungsläuferinnen
           Lisa Kästner, Lynn Dautermann und Anne Kästner in ihrer Altersklasse  D-14 Deutsche
           Meisterinnen im Staffellauf

                    Deutsche Staffelmeisterinnen

 2018  Drei TVO-Mitglieder (Lucas Imbsweiler, Nina und Moritz Döllgast) starten auf internationaler
           Ebene für Deutschland (Europa- und Weltmeisterschaften)


2019       
                 OL-Bundeskarder

             Die fünf Orientierungsläufer Lisa Kästner (D16), Lukas Becker, Lucas Imbsweiler (beide H18),
             Moritz Döllgast (Herren-Elite) und Nina Döllgast (Bundestrainerin Nachwuchs),
             im Bundeskader

 

            125-jähriges Vereinsjubiläum am 01. Juni im Volkshaus unter dem Motto
            "Meine Leidenschaft -
Mein Verein!"

 

2020     Durch die Ausbreitung der Pandemie, bedingt durch das Corona-Virus COVID-19 wird der
             Turn- und Trainingsbetrieb ab März weitgehend eingestellt. Nach den Sommerferien darf
             unter strengsten Hygieneauflagen wieder mit den Aktivitäten begonnen werden, die
             jedoch während der zweiten
Infektionswelle  über die Wintermonate wieder eingestellt
             werden müssen.
             Eröffnung des Calisthenics Parks Bexbach am 07.09.2020 von Monika Bachmann, Ministerin
             für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

          

           Neben Moritz Döllgast wurde Anne Kästner erstmals in den Bundeskader
           der Orientierungsläufer aufgenommen

2021    Moritz Döllgast hat sich in Tschechien für die Weltmeisterschaft in der Mitteldistanz und
            Anne Kästner hat sich für die Junioren
- Europameisterschaft qualifiziert

           Die 28 jährige ehemalige Nachwuchs-Nationaltrainerin Nina Döllgast erhält den
           Fördervereinspreis der Orientierungsläufer

           Lucas Imbsweiler holt sich den deutschen Meistertitel in der Langdistanz, Anja Kästner
           Silber. Alle Orientierungsläufer der
TVO landeten unter den Top 7

2022   Anne Kästner und Lucas Imbsweiler werden in das Nationalteam
           Orientierungslauf berufen

           

          Anne Kästner und Lucas Imbsweiler holten sich jeweils Gold und somit einen
          deutschen Meistertitel
          Anja Kästner und Jacob Imbsweiler erreichten jeweils die Bronzemedaille

2023  Eröffnung der aktuell größten Calisthenics-Anlage mit Team- & Einzel-Challenges
           am 21.05.2024 sind wir auch im Fernsehen SR3 zu sehen

         

          Nina Döllgast wurde mit zwei Teamkollegen  am 05.07.2023
          Staffel -OL- Weltmeisterin beim Präzisionsorientieren in Tschechien

          

2024 Jacob Imbsweiler erringt sowohl bei der DM Sprint-OL wie auch bei der DM mittel und der DM lang die Goldmedaille

zusammen mit Anne Kästner erlangt er den Sieg in der  Bundesrangliste. Moritz Döllgast gewinnt bei der DM Staffel im Team mit dem  Post SV Dresden die Goldmedaille. Nina Döllgast erreicht bei der EM wie auch bei der WM im Präzisions-Orientieren jeweils einen TOP 8 - Platz mit ihrem Team.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.